Beiträge mit den Schlagworten :

Isernhagen

Einsatz 09 / 2024 1024 461 Thorsten Kath

Einsatz 09 / 2024

Einsatznummer: 09/ 2024
Einsatzdatum: 05.03.2024
Alarmzeit: 15:07 Uhr
Einsatzende: 16:00 Uhr
Alarmmeldung: ht Tierrettung klein
Alarmierte Kräfte: OrtsBM Feuerwehr Kirchhorst-Stelle  GW-Tier OFw Isernhagen FB

Um 15:07 Uhr wurden die Führungskräfte zu einer Tierrettung klein gerufen. In der Tischlerstraße haben Anwohner eine apathische Katze im Gewächshaus gefunden. Die OrtsBM haben zusammen mit dem Gerätewagen-Tier der Ortsfeuerwehr Isernhagen FB die Katze eingefangen. Die Katze wurde dem örtlichen Tierarzt übergeben.

 

Wärmebildkamera mit Sönke 502 1024 Thorsten Kath

Wärmebildkamera mit Sönke

Gestern fand ein aufschlussreicher Übungsdienst statt, der uns die vielseitigen Funktionen und den Nutzen einer Wärmebildkamera näherbrachte. Unser Ortsbrandmeister Sönke, ein erfahrener Berufsfeuerwehrmann, leitete die Veranstaltung und teilte sein umfangreiches Wissen mit uns.

Sönke begann die Schulung mit einer Einführung in die Grundlagen der Wärmebildtechnologie, insbesondere wie Temperaturen durch die Kamera visualisiert werden. Er erklärte, dass Wärmebildkameras nicht die Oberflächentemperatur von Objekten messen, sondern die infrarote Strahlung, die sie abgeben, in ein für das menschliche Auge sichtbares Bild umwandeln. Diese Fähigkeit ermöglicht es, Temperaturunterschiede in Echtzeit zu sehen, was in vielen Einsatzsituationen von unschätzbarem Wert ist.

Ein wesentlicher Teil der Schulung widmete sich den Herausforderungen und Hindernissen, die die Messgenauigkeit von Wärmebildkameras beeinträchtigen können. Sönke führte aus, dass verschiedene Faktoren wie Rauch, Wasserdampf oder sogar Glas die Fähigkeit der Kamera, klare thermische Bilder zu erzeugen, einschränken können. Er betonte, wie wichtig es ist, diese Einschränkungen zu verstehen, um die Geräte effektiv nutzen zu können und nicht fehlgeleitet zu werden.

Im weiteren Verlauf sammelten wir gemeinsam mögliche Einsatzfelder für die Wärmebildkamera. Die Bandbreite reichte von der Suche nach Personen in verrauchten Gebäuden über die Identifizierung von Brandherden hinter Wänden bis hin zur Überprüfung elektrischer Anlagen auf Überhitzung. Die Diskussion verdeutlichte, wie vielseitig die Kamera nicht nur bei Brandeinsätzen, sondern auch in der Prävention und bei technischen Hilfeleistungen einsetzbar ist.

Den Abschluss der Schulung bildeten von Sönke sorgfältig vorbereitete Versuche, die die theoretisch erläuterten Inhalte praktisch bestätigten. Unter seiner Anleitung führten wir verschiedene Experimente durch, die zeigten, wie Wärmebildkameras in realen Szenarien eingesetzt werden können. Diese praktische Anwendung half allen Teilnehmern, das Gelernte besser zu verstehen und die Handhabung der Geräte zu üben.

Die Schulung war eine ausgezeichnete Gelegenheit für unser Team, die Funktionsweise und den Nutzen von Wärmebildkameras tiefergehend zu verstehen. Sönkes fundierte Erklärungen, gepaart mit den praktischen Übungen, haben unser Wissen erweitert und uns besser darauf vorbereitet, diese Technologie effektiv in unseren Einsätzen zu nutzen. Wir sind überzeugt, dass die erlernten Fähigkeiten einen wertvollen Beitrag zu unserer Arbeit leisten und die Sicherheit und Effizienz bei zukünftigen Einsätzen erhöhen werden.

Einsatz 08 / 2024 1024 461 Thorsten Kath

Einsatz 08 / 2024

Einsatznummer: 08/ 2024
Einsatzdatum: 09.02.2024
Alarmzeit: 04:04 Uhr
Einsatzende: 04:40 Uhr
Alarmmeldung: hm Person in Notlage
Alarmierte Kräfte: Feuerwehr Kirchhorst-Stelle, Feuerwehr Altwarmbüchen

Um 04:04 Uhr wurden die Feuerwehren Kirchhorst – Stelle und Altwarmbüchen mit dem Einsatzstichwort hm – Person in Notlage in die Straße „Brombeerknick“ alarmiert. Die Bewohnerin eines Hauses hatte den Rettungsdienst verständigt und gab an, im Bad gestürzt zu sein. Nach kurzer Erkundung wurde mit er Türöffnung begonnen. Noch während der Öffnungsarbeiten öffnete die Bewohnerin die Tür und konnte durch die Ärzte, die Mitglieder der Einsatzabteilung sind, erstversorgt werden. Abschließend wurde die Schließfähigkeit der Haustür wieder hergestellt und die Bewohnerin des Hauses dem Rettungsdienst übergeben. Gegen 04:40 konnten sich alle Feuerwehren wieder einsatzbereit melden.

 

Einsatz 07 / 2024 1024 655 Feuerwehr

Einsatz 07 / 2024

Einsatznummer: 07/ 2024
Einsatzdatum: 06.02.2024
Alarmzeit: 04:28 Uhr
Einsatzende: 06:35 Uhr
Alarmmeldung: hbi1 auslaufende Betriebsstoffe innerorts
Alarmierte Kräfte: Feuerwehr Kirchhorst-Stelle, Feuerwehr Altwarmbüchen

Um 04:28 Uhr wurden die Feuerwehren Altwarmbüchen und Kirchhorst – Stelle mit dem Einsatzstichwort „hbi1 – auslaufende Betriebsstoffe innerorts“ in die Straße „Am Kirchhorster See“ alarmiert. Durch einen technischen Defekt hatte eine Sattelzugmaschine Diesel verloren. Das Fahrzeug verließ das Firmengelände, auf der öffentlichen Straße bemerkte der Fahrer den Kraftstoffverlust und bog am anderen Ende des Firmengeländes wieder auf den Firmenparkplatz ein. Die Feuerwehren streuten auf dem Firmengelände den ausgelaufenen Diesel ab und nahmen diesen auf. Zur Reinigung der öffentlichen Straßen wurde ein Verkehrsflächenreiniger verständigt. Gegen 06:35 Uhr konnten sich alle Feuerwehren wieder einsatzbereit melden.

 

Einsatz 06 / 2024 1024 526 Feuerwehr

Einsatz 06 / 2024

Einsatznummer: 06/ 2024
Einsatzdatum: 03.02.2024
Alarmzeit: 12:07 Uhr
Einsatzende: 13:50 Uhr
Alarmmeldung: b1 Schornsteinbrand
Alarmierte Kräfte: Feuerwehr Kirchhorst-Stelle, Feuerwehr Altwarmbüchen

Um 12:07 wurden die Feuerwehren Altwarmbüchen und Kirchhorst – Stelle mit dem Einsatzstichwort b1 – Schornsteinbrand in die Steller Straße alarmiert. Ein Schornstein hat sich in Folge von Verrußung entzündet. Nach kurzer Erkundung mit Hilfe der Drehleiter ließ Einsatzleiter Sönke Seißelberg den Schornstein mit einem Kaminbesen reinigen,  um die Ablagerungen zu lösen. Durch die Revisionsklappe des Schornsteins wurde die glühende Masse entfernt und später entsorgt. Nach abschließender Kontrolle durch einen Schornsteinfeger konnte die Einsatzstelle dem Eigentümer wieder übergeben werden.

 

Knoten und Stiche mit Peter 1024 927 Feuerwehr

Knoten und Stiche mit Peter

Zum Jahresanfang hatten wir das Vergnügen, von unserem Gerätewart Peter eine Auffrischung zum Thema Feuerwehrknoten und deren praktischer Anwendung zu erhalten. Zusammen mit unserem Gruppenführer Timo und Truppmitglied Michael, der im wahren Leben Berufsfeuerwehmann ist,  wurden wir an verschiedenen Stationen geschult.

Mit insgesamt 25 Feuerwehrfrauen und -männern teilten wir uns in drei Gruppen auf und begannen unseren Übungsdienst. Die Vielfalt an Erfahrungen war beeindruckend: Während die Erfahrenen unter uns mit dem  Mastwurf glänzen konnten, hatten die jungen Kameradinnen und Kameraden, deren Jugendfeuerwehrzeit und die Truppmannausbildung noch nicht allzu lange zurückliegen, die Gelegenheit Pfahlstich und Zimmermannsstich zu überzeugen.

An den verschiedenen Stationen hatten wir Gelegenheit, unsere Fertigkeiten unter Beweis zu stellen. Die erste Station widmete sich der Sicherung der Saugleitung vor dem Zuwasserlassen. Hier saßen alle Knoten am Saugkorb und die Halbschläge zur Sicherung der Saugleitung sicher. An der zweiten Station ging es um das Hochziehen von Lasten, so wurden z.B. die Feuerwehraxt oder ein Benzinkanister mittels einer Arbeitsleine auf den Dachboden gezogen.  An der dritten Station lernten wir, wie man einen Rettungsbund zur Menschenrettung anlegt, und an der vierten Station wurde es vor allem für Atemschutzgeräteträger spannend. Es sollten Feuerwehrknoten bei Nullsicht gelegt werden. Die Übung sollte das legen eines Knotens in einem verrauchten Gebäude simulieren. Hierzu hatte Peter einen Karton mitgebracht, der an den kurzen Seiten mit Löchern zum Hineingreifen versehen war. So konnten die Atemschutzgeräteträger links und rechts die Hände in den Karton stecken und ohne Sicht auf die Hände die geforderten Knoten anfertigen.

Besonders beeindruckend war die Atmosphäre des gemeinsamen Lernens und Fachsimpelns zwischen den Gruppen und den Ausbildern. Es war eine tolle Wissensweitergabe und Teamleistung, die uns allen zeigte, wie wichtig regelmäßige Übungen für die Einsatzbereitschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl unserer Feuerwehr sind.

Einsatz 05 / 2024 1024 461 Stelle

Einsatz 05 / 2024

Einsatznummer: 05/ 2024
Einsatzdatum: 20.01.2024
Alarmzeit: 01:05 Uhr
Einsatzende: 01:45 Uhr
Alarmmeldung: hm Person hilflose Person hinter Tür
Alarmierte Kräfte: Feuerwehr Kirchhorst-Stelle, Feuerwehr Altwarmbüchen
Am 20.01.2024 um 01:05 Uhr wurden die Feuerwehren Altwarmbüchen und Kirchhorst – Stelle zu einer Person in Notlage in die Straße Am Wachholder alarmiert.
Vor Ort konnte Einsatzleiter Timo Berkelmann und der stellv. Ortsbrandmeister Lars Knoche Kontakt zu der in Not geratenen Person aufnehmen und mit einem Schlüssel die Tür öffnen.
Im Anschluss wurde die Person dem Rettungsdienst übergeben.

 

Einsatz 04 / 2024 1024 461 Stelle

Einsatz 04 / 2024

Einsatznummer: 04/ 2024
Einsatzdatum: 08.01.2024
Alarmzeit: 08:39 Uhr
Einsatzende: 09:15 Uhr
Alarmmeldung: hm Person hilflose Person hinter Tür
Alarmierte Kräfte: Feuerwehr Altwarmbüchen, Feuerwehr Kirchhorst, Feuerwehr Stelle

Die Feuerwehren Altwarmbüchen, Stelle und Kirchhorst wurden am 08.01.2024 um 08:39 Uhr zu einer Türöffnung alarmiert. Eine Person befand sich nach einem Treppensturz in einer Notlage und konnte sich nicht selbst helfen. Nach kurzer Erkundung wurde die Tür mittels Sperrwerkzeug geöffnet. Noch während der Öffnungsarbeiten konnten Angehörige den Einsatzkräften Zugang zum Haus verschaffen. Die Person wurde dem Rettungsdienst übergeben und die Schließfähigkeit der Tür wieder hergestellt.. Abschließend wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.

Einsatz 03 / 2024 1024 461 Stelle

Einsatz 03 / 2024

Einsatznummer: 03/ 2024
Einsatzdatum: 04.01.2024
Alarmzeit: 11:13 Uhr
Einsatzende: 12:00 Uhr
Alarmmeldung: h Kleine technische Hilfeleistung
Alarmierte Kräfte: Feuerwehr Kirchhorst, Feuerwehr Stelle

Die Feuerwehren Kirchhorst & Stelle wurden am 04.01.2024 um 11:13Uhr zu einem Wasserrohrbruch in den Schulweg gerufen. Vor Ort konnte die Leitung zügig stillgelegt und die Einsatzstelle dem Eigentümer übergeben werden

Einsatz 02 / 2024 1024 771 Stelle

Einsatz 02 / 2024

Einsatznummer: 02/ 2024
Einsatzdatum: 02.01.2024
Alarmzeit: 21:51 Uhr
Einsatzende: 22:10 Uhr
Alarmmeldung: erk – Erkundung
Alarmierte Kräfte: Feuerwehr Kirchhorst, Feuerwehr Stelle

Die Führungen der Ortsfeuerwehren Kirchhorst und Stelle wurden zu einem Erkundungseinsatz am 02.01.2024 um 21.51Uhr gerufen. In der Straße Großhorst stand in einem Keller eine kleine Menge Wasser. Kleinstmengen können nicht durch die Feuerwehr aufgenommen werden, so dass es sich hier nicht um einen Einsatz für die Feuerwehr handelte. Die Einsatzstelle wurde dem Hauseigentümer übergeben.