Beiträge Von :

Thorsten Kath

Einsatz 16/2025 771 1024 Thorsten Kath

Einsatz 16/2025

Einsatznummer: 16 / 2025
Einsatzdatum: 30.06.2024
Alarmzeit: 18:59 Uhr
Einsatzende: 20:58 Uhr
Alarmmeldung: ba1 – Kleinbrand außerhalb
Alarmierte Kräfte: Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle

Um 18:59 wurde die Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle zu einem Kleinbrand im Altwarmbüchener Moor alarmiert. Auf einer Fläche von 50 Quadratmeter hat sich ein Flächenbrand entwickelt. Da es windstill war, konnte ich das Feuer nicht nennenswert ausbreiten. Die Brandbekämpfung wurde umgehend eingeleitet. Mit rund 10.000 Liter Wasser und Dunghaken, Spaten und Schaufeln wurde das Feuer bekämpft. Der Einsatzort machte es erforderlich, dass Wasser aus einem Brunnen angesaugt werden musste und mit dem LF8 zum TLF 4000 gepumpt werden musste, da der Wassertank von 5.000 Litern nicht ausreichte. Nach rund einer Stunde konnte der Leitstelle „Feuer aus“ gemeldet werden. Nach rund 2 Sunden waren alle Fahrzeuge wieder einsatzbereit in den Standorten.

Einsatz 15/2025 1024 577 Thorsten Kath

Einsatz 15/2025

Einsatznummer: 15 / 2025
Einsatzdatum: 26.06.2024
Alarmzeit: 13:32 Uhr
Einsatzende: 14:43 Uhr
Alarmmeldung: bg2 – Gasaustritt, brennbar
Alarmierte Kräfte: Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle, Ortsfeuerwehr Altwarmbüchen, Ortsfeuerwehr Neuwarmbüchen, Ortsfeuerwehr Isernhagen FB und KB

Um 13:32 wurde die Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle zusammen mit den anderen Ortsfeuerwehren zu einem Gasleck in Neuwambüchen alarmiert. Ein Bagger hatte eine Gasleitung beschädigt. Es strömte Gas aus. Die Messung an der Einsatzstelle ergab, dass eine explosive Atmosphäre herrschte. Vorsichtshalber wurde ein anliegendes Wohnhaus evakuiert. Das Rohr wurde provisorisch abgeklemmt, so dass kein Gas mehr ausströmen konnte. Die Einsatzstelle wurde dann an der Netzbetreiber übergeben.

Einsatz 14/2025 461 1024 Thorsten Kath

Einsatz 14/2025

Einsatznummer: 26 / 2024
Einsatzdatum: 21.06.2024
Alarmzeit: 11:08 Uhr
Einsatzende: 12:00 Uhr
Alarmmeldung: o – Objektmelder
Alarmierte Kräfte: Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle, Ortsfeuerwehr Altwarmbüchen

Um 11:08 Uhr wurden die Feuerwehren Kirchhorst-Stelle und Altwarmbüchen mit dem Einsatzstichwort o – Objektmelder in die  Imkerstraße alarmiert. Die Brandmeldeanlage eines Bekleidungsherstellers hatte ausgelöst. Nach Erkundung durch den Angriffstrupp konnte kein Grund für die ausgelöste Brandmeldeanlage gefunden werden.  Nach ca. 45 Minuten waren alle Einsatzkräfte wieder einsatzbereit in den Standorten.

Einsatz 13/2025 1024 768 Thorsten Kath

Einsatz 13/2025

Einsatznummer: 13 / 2025
Einsatzdatum: 18.06.2025
Alarmzeit: 15:30 Uhr
Einsatzende: 15:50 Uhr
Alarmmeldung: hm1 – Person eingeklemmt
Alarmierte Kräfte: Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle, Ortsfeuerwehr Neuwarmbüchen, Ortsfeuerwehr Altwarmbüchen,  Ortsfeuerwehr Isernhagen NB, Ortsfeuerwehr Isernhagen KB
Am 18.06.2025 um 15:30 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Isernhagen FB und KB, Neuwarmbüchen, Altwarmbüchen und Kirchhorst-Stelle mit dem Einsatzstichwort hm1 – Person eingeklemmt in die Straße Hinter den Höfen alarmiert.
Eine Smartwatch hatte automatisch einen Notruf an die Leitstelle abgesetzt. Die Leitstelle konnte zum Besitzer der Uhr keinen Kontakt aufnehmen und löst in Folge dessen Alarm für die Feuerwehren aus.
Schon während der Anfahrt zur Einsatzstelle konnte Entwarnung gegeben werden und der Alarm wurde abgebrochen.

 

Einsatz 12/2025 1024 768 Thorsten Kath

Einsatz 12/2025

Einsatznummer: 12 / 2025
Einsatzdatum: 13.06.2025
Alarmzeit: 14:14 Uhr
Einsatzende: 14:35 Uhr
Alarmmeldung: hm1 – Person eingeklemmt
Alarmierte Kräfte: Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle, Ortsfeuerwehr Neuwarmbüchen, Ortsfeuerwehr Altwarmbüchen,  Ortsfeuerwehr Isernhagen NB, Ortsfeuerwehr Isernhagen KB
Am 13.06.2025 um 14:14 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Isernhagen FB und KB, Neuwarmbüchen, Altwarmbüchen und Kirchhorst-Stelle mit dem Einsatzstichwort hm1 – Person eingeklemmt in die Farster Str. alarmiert.
Ein Mobilfunkgeräte hat automatisch einen Notruf an die Leitstelle abgesetzt. Die Leitstelle konnte zum Besitzer des Telefons keinen Kontakt aufnehmen und löst in Folge dessen Alarm für die Feuerwehren aus.
Schon während der Anfahrt zur Einsatzstelle konnte Entwarnung gegeben werden und der Alarm wurde abgebrochen.

 

Einsatz 11/2025 1024 806 Thorsten Kath

Einsatz 11/2025

Einsatznummer: 11 / 2025
Einsatzdatum: 11.06.2025
Alarmzeit: 10:56 Uhr
Einsatzende: 13:15 Uhr
Alarmmeldung: ba2 – Mittelbrand außerorts, brennt Traktor
Alarmierte Kräfte: Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle, Ortsfeuerwehr Neuwarmbüchen, Ortsfeuerwehr Altwarmbüchen,  Ortsfeuerwehr Isernhagen NB

Am 11.06.2025 wurden die Ortsfeuerwehren Kirchhorst-Stelle, Neuwarmbüchen, Altwarmbüchen, und Isernhagen NB  zu einem brennenden Schlepper samt Arbeitsgerät alarmiert.

Vor Ort stellte sich die Lage wie folgt dar: Der brennende Traktor befand sich bereits in Vollbrand. Die K116 wurde vollgesperrt und zwei Trupps unter Atemschutz begannen unmittelbar mit der Brandbekämpfung. Die Flammen wurden zunächst mit Wasser niedergeschlagen und anschließend wurde der Traktor mit einem Schaumteppich bedeckt damit die Flammen nicht wieder entzünden konnten. Die umliegende Vegetation hatte bereits ebenfalls Feuer gefangen. Hier wurden die Flammen ebenfalls niedergeschlagen und mit einer Riegelstellung das Übergreifen auf die restliche Vegetation verhindert. Um 12:15 Uhr konnte der Leitstelle „Feuer aus“ gemeldet werden.
In der Folge des Brandes musste noch ausgelaufenes Öl mittels Ölbindemittel aufgenommen werden.

Nach gut 2 Stunden waren alle Fahrzeuge wieder einsatzbereit in den Standorten.

Trauer um Helmut Weiser 1024 1024 Thorsten Kath

Trauer um Helmut Weiser

Die Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle trauert um Ihren Ehrenortsbrandmeister Helmut Weiser, der am 11.06.2025 im Alter von 90 Jahren verstorben ist.
Helmut Weiser trat am 18. Januar 1959 in die Ortsfeuerwehr Kirchhorst ein und widmete einen Großteil seines Lebens dem Dienst am Nächsten. 1975 wurde er zum stellvertretenden Ortsbrandmeister ernannt und übernahm 1988 das Amt des Ortsbrandmeisters, das er mit großem Engagement bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst ausübte.
Helmut Weiser hat die Entwicklung unserer Feuerwehr über Jahrzehnte hinweg maßgeblich geprägt. Mit seiner Erfahrung, Weitsicht und Führungsstärke legte er wichtige Grundsteine für die heutige Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle.
Wir verlieren mit ihm nicht nur einen verdienten Feuerwehrmann, sondern auch einen geschätzten Kameraden und Menschen. Wir werden sein Andenken und Vermächtnis in Ehren halten.
Unsere Gedanken und unser tiefes Mitgefühl gelten in diesen schweren Stunden seiner Familie.
In tiefer Trauer
die Kameradinnen und Kameraden
der Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle
Einsatz 10/2025 1024 771 Thorsten Kath

Einsatz 10/2025

Einsatznummer: 10 / 2025
Einsatzdatum: 04.06.2025
Alarmzeit: 16:42 Uhr
Einsatzende: 17:03 Uhr
Alarmmeldung: o – Objektmelder
Alarmierte Kräfte: Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle, Ortsfeuerwehr Neuwarmbüchen, Ortsfeuerwehr Altwarmbüchen, Ortsfeuerwehr Isernhagen FB, Ortsfeuerwehr Isernhagen KB

Am 04.06.2025 wurden die Ortsfeuerwehren Kirchhorst-Stelle, Neuwarmbüchen, Altwarmbüchen, Isernhagen FB und KB zu einem Wohnheim in der Gartenstadt Lohne alarmiert. Die Brandmeldeanlage des Objektes hatte ausgelöst. Der gemeldete Bereich wurde erkundet und es konnte kein Auslösegrund festgestellt werden. Nach rund 30 Minuten waren die Einsatzkräfte wieder einsatzbereit in ihren Gerätehäusern.

 

Praxis trifft Theorie: Übung zur technischen Hilfeleistung an verunfalltem PKW 577 1024 Thorsten Kath

Praxis trifft Theorie: Übung zur technischen Hilfeleistung an verunfalltem PKW

Nach dem intensiven Theorieteil in der vergangenen Wochen und einer ebenso lehrreichen Praxiseinheit mit Regionsausbilder Stefan Karsten stand nun der nächste Schritt auf dem Ausbildungsplan unserer Einsatzkräfte: die eigenständige Anwendung des Gelernten – unter realitätsnahen Bedingungen.

An einem weiteren verunfallten PKW hatten unsere Kameradinnen und Kameraden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im Bereich der technischen Hilfeleistung zu vertiefen. Ziel war es, die zuvor erarbeiteten Vorgehensweisen in einem praxisnahen Szenario gezielt anzuwenden und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Ein Teil der Gruppe übernahm die fachgerechte Unterbauung des Fahrzeugs und bereitete die patientenschonende Rettung des Fahrers vor. Dabei kam die sogenannte „3. Tür“ zum Einsatz – ein bewährtes Verfahren, um möglichst zügig und zugleich schonend Zugang zum verunfallten Fahrer zu schaffen. Mit Umsicht und Präzision arbeiteten sich die Helfer zum Patienten vor und demonstrierten eindrucksvoll ihr erlerntes Wissen im Zusammenspiel von Technik, Taktik und Teamarbeit.

Parallel dazu widmete sich eine weitere Gruppe dem Thema Glasmanagement – ein oft unterschätzter, aber essenzieller Bestandteil bei Verkehrsunfällen. Hier stand der sichere und kontrollierte Umgang mit Fahrzeugscheiben im Mittelpunkt. Auch hier zeigte sich: Wer Theorie und Praxis verbindet, gewinnt Sicherheit für den Ernstfall.

Eingeklemmt – und jetzt? Ausbildung für den Ernstfall! 1024 771 Thorsten Kath

Eingeklemmt – und jetzt? Ausbildung für den Ernstfall!

Wenn Menschen bei einem Verkehrsunfall im Fahrzeug eingeschlossen oder eingeklemmt sind, zählt jede Sekunde – und jedes Handgriff muss sitzen. Genau auf solche Situationen haben wir uns bei unserer zweitägigen Ausbildung zur Technischen Hilfeleistung vorbereitet – mit dem Schwerpunkt Verkehrsunfälle.

Tag 1: Theorie mit Tiefgang

Am Dienstag starteten wir mit einem fundierten Theorieteil. Themen waren unter anderem:

  • Typische Einsatzszenarien und Gefahren – insbesondere auf Autobahnen

  • Richtiges Verhalten an der Einsatzstelle und der sichere Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA)

  • Moderne Fahrzeugtechnik und Risiken beim Schneiden von Karosserieteilen

  • Effektive Rettungstechniken und ihre Anwendung

Tag 2: Praxis mit Power

Am Freitag wurde es dann praktisch – und realitätsnah. Ziel: Sicherheit, Schnelligkeit und Teamarbeit unter realen Bedingungen.

  • Stabiles Unterbauen der Fahrzeuge zur Sicherung der Einsatzstelle

  • Anwendung bewährter Rettungstechniken – effizient, präzise und im Zusammenspiel

  • Schnell das Richtige tun – unter Zeitdruck und mit höchster Konzentration

Ein echtes Highlight war die starke Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe: hochkonzentriert, routiniert und mit viel Einsatzfreude. Genau diese Teamleistung ist im Ernstfall entscheidend!

Unser Dank gilt Stefan Karsten – für die praxisnahe, fachlich fundierte und klar strukturierte Ausbildung. Mit seinem großen Erfahrungsschatz und dem Blick für das Wesentliche hat er uns optimal vorbereitet.

Denn: Feuerwehr heißt Teamwork. Nur gemeinsam können wir helfen – und mit der richtigen Ausbildung sind wir bereit, wenn’s darauf ankommt!