Beiträge Von :

Thorsten Kath

Vegetationsbrandbekämpfung unter realen Bedingungen 1024 577 Thorsten Kath

Vegetationsbrandbekämpfung unter realen Bedingungen

Nach einer theoretischen Einführung vor zwei Wochen stand an diesem Wochenende das Praxistraining zur Vegetationsbrandbekämpfung auf dem Ausbildungsplan. Gruppenführer Timo hatte den Dienst vorbereitet und für realistische Bedingungen gesorgt: Auf einem ungenutzten Feld nahe des Sportplatzes am Krümpelweg wurde Stroh ausgelegt, um den Ablauf eines Feldbrandes möglichst wirklichkeitsnah nachzustellen. Selbstverständlich waren alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um ein Übergreifen auf angrenzende Flächen zu verhindern.

Nachdem die Löschrucksäcke gefüllt waren, entzündete Ortsbrandmeister Sönke das Stroh. Zunächst durfte das Feuer frei laufen, damit sich eine realistische Rauch- und Hitzeentwicklung ergab. Schon ein vergleichsweise kleines Feuer beeindruckte durch die Intensität der Flammen und die spürbare Wärme. (Die Regionsleitstelle war über die Übung selbstverständlich informiert.)

Dann begann der Praxisteil:

  • Mit Feuerpatschen übten die Einsatzkräfte den richtigen Umgang. Denn wer die Patsche falsch einsetzt, kann das Feuer ungewollt sogar weiter anfachen.

  • Mit den Löschrucksäcken galt es, die Wirksamkeit des Wassereinsatzes einzuschätzen – und zu erleben, wie körperlich fordernd die Arbeit unter Hitzeeinfluss sein kann.

Zum Abschluss rückten die Großfahrzeuge an:

  • Das LF10 wurde im sogenannten Pump & Roll-Betrieb eingesetzt. Zwei Kameraden gingen mit Druckschläuchen vor, während sich das Fahrzeug mit Schrittgeschwindigkeit über das Feld bewegte.

  • Das TLF 4000 nutzte seinen Frontwerfer, um größere Flächen schnell abzulöschen. Zum Schluss kam die Selbstschutzeinrichtung des Fahrzeugs zum Einsatz: Über spezielle Bodendüsen wurde Wasser abgegeben, um letzte Glutnester zu beseitigen und den Boden zu durchfeuchten.

Nach gut einer Stunde war das Training beendet. Zurück im Standort wurden Fahrzeuge und Geräte gereinigt und wieder einsatzbereit gemacht.

Die Übung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig praktische Erfahrung im Umgang mit Feuerpatschen und Löschrucksäcken ist – und wie effektiv die Kombination aus Handarbeit und Technik bei der Vegetationsbrandbekämpfung sein kann.

Einsatz 23/2025 1024 768 Thorsten Kath

Einsatz 23/2025

Einsatznummer: 23 / 2025
Einsatzdatum: 15.08.2024
Alarmzeit: 20:33 Uhr
Einsatzende: 20:54 Uhr
Alarmmeldung: o  – Objektmelder
Alarmierte Kräfte: Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle, Ortsfeuerwehr Neuwarmbüchen

Um 20:33 Uhr wurden die Feuerwehren Kirchhorst-Stelle, Neuwarmbüchen und Altwarmbüchen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Ein Objektmelder in einem Wohnheim in der Gartenstadt Lohne hatte auf Grund eines Stromausfalls ausgelöst. Da dies kein Einsatz für die Feuerwehr war, konnten die Einsatzkräfte nach rund 20 Minuten in die Gerätehäuser zurückkehren. 

Einsatz 22/2025 771 1024 Thorsten Kath

Einsatz 22/2025

Einsatznummer: 22 / 2025
Einsatzdatum: 09.08.2024
Alarmzeit: 18:03 Uhr
Einsatzende: 20:35 Uhr
Alarmmeldung: b1  – Kleinbrand außerorts
Alarmierte Kräfte: Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle, Ortsfeuerwehr Neuwarmbüchen

Um 18:03 Uhr wurde das Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle zu einem Flächenbrand in Höhe der Gartenstadt Lohne alarmiert. Nach den erste Erkundung wurde Vollalarm für  unsere Feuerwehr ausgelöst. Eine Strohballenpresse war in Brand geraten und das Feuer hatte auf den Stoppelfeldacker übergegriffen. Vor Ort ging ein Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung an der Strohballenpresse vor. Das Löschgruppenfahrzeug auf der Moorstraße ging im sog. Pump an Roll Betrieb gegen den Flächenrand vor. Insgesamt wurde 7.000 Liter Wasser eingesetzt. Nach rund drei Stunden waren die Fahrzeuge wieder einsatzbereit in den Standorten.

Einsatz 21/2025 1024 768 Thorsten Kath

Einsatz 21/2025

Einsatznummer: 21 / 2025
Einsatzdatum: 08.08.2024
Alarmzeit: 06:34 Uhr
Einsatzende: 07:05 Uhr
Alarmmeldung: b1  – Kleinbrand innerorts, ausgelöster RWM
Alarmierte Kräfte: Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle, Ortsfeuerwehr Altwarmbüchen

Um 06:34 Uhr wurden die Ortsfeuerwehre Kirchhorst-Stelle und Altwarmbüchen zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in ein Gebäude in der Steller Str. alarmiert. Vor Ort konnte kein Grund für die Auslösung festgestellt werden. Nach ca. 30 Minuten war der Einsatz beendet.

Maschinistenausbildung in der Praxis: Allrad, Sicherheit und Teamarbeit 1024 577 Thorsten Kath

Maschinistenausbildung in der Praxis: Allrad, Sicherheit und Teamarbeit

An den letzten beiden Dienstagabenden stand für die Maschinisten ein praxisnaher Übungsdienst auf dem Dienstplan. Im Mittelpunkt: das sichere Bewegen von Löschfahrzeugen auf schwierigem Untergrund sowie das korrekte Rangieren mit Einweiser – zwei Themen, die im Einsatzfall über Zeit, Sicherheit und Material entscheiden können.

Allradantrieb und Differenzialsperre auf dem Prüfstand

Der erste Teil des Abends fand auf einem abgemähten Feld am Ortsrand statt. Hier wurde intensiv das Fahren auf nicht befestigtem Untergrund trainiert. Unter Anleitung der Ausbilder probierten die Maschinisten gezielt das Zuschalten des Allradantriebs sowie die Funktion der Differenzialsperre aus. Besonders im Fokus: das richtige Einschätzen der Bodenverhältnisse und das bewusste Verhalten bei drohender Fahrzeugeinsackung oder Durchdrehen der Räder. Gerade bei weichem Boden oder Gefälle ist es wichtig, frühzeitig zu reagieren und das Fahrzeug nicht durch hektisches Gegenlenken oder Beschleunigen zu gefährden.

Präzision auf engem Raum: Rückwärts mit Einweiser

Der zweite Dienst wurde auf den asphaltierten Parkplatz des Blumenhofs durchgeführt. Hier stand das Rangieren auf engem Raum im Vordergrund – insbesondere das Rückwärtsfahren mit Einweiser. Ohne Funkgerät, nur mit klarer, sichtbarer Zeichengebung wurden verschiedene Rangiersituationen geübt, darunter u.a. das Rückwärtsrangieren entlang einer Schlangenlinie.

Ein besonderer Wert wurde dabei auf die Kommunikation zwischen Maschinist und Einweiser gelegt.

Arbeitssicherheit als Fundament

Begleitend zum Praxisteil wurden auch wichtige Aspekte der Arbeitssicherheit behandelt. In einem kurzen Theorieteil ging es um das sichere Ein- und Aussteigen, den Umgang mit Trittstufen bei Regen oder Dunkelheit sowie das Beachten des toten Winkels – insbesondere bei beengten Straßenverhältnissen.

Fazit

Der Übungsabend bot eine gelungene Kombination aus Theorie und Praxis und wurde von den Teilnehmern sehr positiv aufgenommen. Gerade für neue Maschinisten, aber auch für erfahrene Fahrer war die Gelegenheit, unter realitätsnahen Bedingungen zu trainieren, ein wichtiger Baustein in der Fortbildung.

Einsatz 20/2025 771 1024 Thorsten Kath

Einsatz 20/2025

Einsatznummer: 20 / 2025
Einsatzdatum: 25.07.2024
Alarmzeit: 14:52 Uhr
Einsatzende: 16:18 Uhr
Alarmmeldung: hbio – Auslaufende Betriebsstoffe
Alarmierte Kräfte: Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle

Eine Ölspur in der Neuwarmbüchener Str. wurde gegen den Verkehr abgesichert und durch einen externen Dienstleister beseitigt.

 

Beitragsbild: Symbolfoto, KI generiert

Einsatz 19/2025 461 1024 Thorsten Kath

Einsatz 19/2025

Einsatznummer: 19 / 2025
Einsatzdatum: 21.07.2024
Alarmzeit: 10:16 Uhr
Einsatzende: 11:03 Uhr
Alarmmeldung: o – Objektmelder
Alarmierte Kräfte: Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle, Ortsfeuerwehr Altwarmbüchen, Ortsfeuerwehr Neuwarmbüchen, Ortsfeuerwehren Isernhagen KB, FB

Um 10:16 wurden die Ortsfeuerwehren Kirchhorst-Stelle, Altwarmbüchen, Neuwarmbüchen, Isernhagen KB und FB zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in ein Wohnheim in der Gartenstadt Lohne alarmiert. Vor Ort konnte kein Grund für die Auslösung festgestellt werden. Nach ca. 45 Minuten war der Einsatz beendet.

Einsatz 18/2025 461 1024 Thorsten Kath

Einsatz 18/2025

Einsatznummer: 18 / 2025
Einsatzdatum: 17.07.2024
Alarmzeit: 17:33 Uhr
Einsatzende: 18:04 Uhr
Alarmmeldung: o – Objektmelder
Alarmierte Kräfte: Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle, Ortsfeuerwehr Altwarmbüchen

Um 17:33 wurde die Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle und die Ortsfeuerwehr Altwarmbüchen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in ein Seniorenheim in Altwarmbüchen alarmiert. Vor Ort stellte sich ein angebrannter Toast als Alarmursache heraus. Der Angriffstrupp kontrollierte den betroffenen Bereich und setzte die Anlage zurück. Nach ca. 30 Minuten war der Einsatz beendet.

Einsatz 17/2025 771 1024 Thorsten Kath

Einsatz 17/2025

c_row]

Einsatznummer: 17 / 2025
Einsatzdatum: 08.07.2024
Alarmzeit: 19:28 Uhr
Einsatzende: 21:00 Uhr
Alarmmeldung: hbio – Auslaufende Betriebsstoffe innerorts
Alarmierte Kräfte: Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle

Auf dem Weg zum Übungsdienst wurde durch das LF10 eine Ölspur vorgefunden. Diese wurde an die Leitstelle gemeldet. Der Bereich der Ölspur wurde gegen den fließenden Verkehr abgesichert, bis der externe Dienstleister den Einsatzort erreicht hatte. 

Titelbild: Symbolfoto, KI generiert

Einsatz 16/2025 771 1024 Thorsten Kath

Einsatz 16/2025

Einsatznummer: 16 / 2025
Einsatzdatum: 30.06.2024
Alarmzeit: 18:59 Uhr
Einsatzende: 20:58 Uhr
Alarmmeldung: ba1 – Kleinbrand außerhalb
Alarmierte Kräfte: Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle

Um 18:59 wurde die Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle zu einem Kleinbrand im Altwarmbüchener Moor alarmiert. Auf einer Fläche von 50 Quadratmeter hat sich ein Flächenbrand entwickelt. Da es windstill war, konnte ich das Feuer nicht nennenswert ausbreiten. Die Brandbekämpfung wurde umgehend eingeleitet. Mit rund 10.000 Liter Wasser und Dunghaken, Spaten und Schaufeln wurde das Feuer bekämpft. Der Einsatzort machte es erforderlich, dass Wasser aus einem Brunnen angesaugt werden musste und mit dem LF8 zum TLF 4000 gepumpt werden musste, da der Wassertank von 5.000 Litern nicht ausreichte. Nach rund einer Stunde konnte der Leitstelle „Feuer aus“ gemeldet werden. Nach rund 2 Sunden waren alle Fahrzeuge wieder einsatzbereit in den Standorten.