Beiträge Von :

Thorsten Kath

Einsatz 30/2024 1024 461 Thorsten Kath

Einsatz 30/2024

Einsatznummer: 30 / 2024
Einsatzdatum: 29.11.2024
Alarmzeit: 21:19 Uhr
Einsatzende: 21:55 Uhr
Alarmmeldung: hm – Person in Notlage
Alarmierte Kräfte: Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle und Ortsfeuerwehr Altwarmbüchen

Um 21:19 Uhr wurden die Feuerwehren Kirchhorst-Stelle und Altwarmbüchen in die Straße Am Wachholder mit dem Stichwort hm – Person in Notlage, Tragehilfe für den Rettungsdienst alarmiert. Der Bewohner eines Hauses war im Obergeschoß gestürzt und hatte sich bei dem Sturz verletzt. Auf Grund der baulichen Gegebenheiten benötigte der Rettungsdienst beim Transport des Patienten zum Rettungswagen Unterstützung in Form von Tragehilfe. Gemeinsam wurde der Patient zum Rettungswagen getragen und in Krankenhaus gebracht. Nach rund einer halben Stunde konnten alle Fahrzeuge wieder einrücken.

Neue Tagesdienstkleidung für die Einsatzabteilung 768 1024 Thorsten Kath

Neue Tagesdienstkleidung für die Einsatzabteilung

Wir freuen uns über unsere neue Tagesdienstbekleidung! Neben der klassischen Einsatzkleidung, die wir bei Einsätzen tragen, haben wir nun auch einheitliche Arbeitsbekleidung erhalten, die uns als Team noch besser sichtbar macht.

Unsere neuen T-Shirts, Kaputzenpullover und Zipper sind in einem dunklen Blau gehalten und tragen das Logo der Feuerwehr Kirchhorst-Stelle. Auf der Rückseite findet sich der Schriftzug „Feuerwehr Isernhagen“, sodass wir bei Übungen, Veranstaltungen und anderen Aktivitäten immer gut zu erkennen sind. Die einheitliche Bekleidung sorgt nicht nur für ein professionelles Auftreten, sondern stärkt auch unseren Zusammenhalt als Team.

Wir sind begeistert von unserer neuen Tagesdienstkleidung und freuen uns darauf, sie bei verschiedenen Gelegenheiten zu tragen.

Knoten und Funken 888 1024 Thorsten Kath

Knoten und Funken

Am vergangenen Dienstabend sorgte Gruppenführer Justin für einen besonders interessanten und vielseitigen Übungsdienst. Justin hatte den Dienst erarbeitet und dabei auf eine Aufteilung in vier verschiedene Ausbildungsstationen gesetzt, um die praktischen Fertigkeiten der Kameradinnen und Kameraden zu stärken und aufzufrischen. Alle Teilnehmenden wurden in drei Gruppen eingeteilt, sodass jeder die Gelegenheit hatte, jede Station intensiv zu durchlaufen.

Die erste Station leitete Fabian, der eine theoretische Unterweisung zu den Digitalfunkgeräten und den 2-Meter-Funkgeräten durchführte. Eine solide Kenntnis im Umgang mit Funkgeräten ist in jedem Einsatz unerlässlich. Ebenso wurden die Funkrufnamen der Fahrzeuge, die sog. OPTA durchgesprochen und inhaltlich erklärt.

An der zweiten Station übernahm Timo die Leitung und zeigte das Retten einer Person, die in den Rettungsbund eingebunden war, über die Steckleiter. Dabei war es wichtig, sowohl den richtigen Einsatz der Leiter als auch die sichere Befestigung der Person zu üben.

Sven kümmerte sich an der dritten Station um das Heraufziehen von Werkzeugen und Strahlrohren mithilfe von Leinen. Dies ist eine Tätigkeit, die im Einsatz vorkommen kann und oft unterschätzt wird. Ein sicherer Umgang mit den Leinen ist dabei das A und O, um das notwendige Material sicher und effizient in höhere Stockwerke zu bringen.

An der vierten Station brachte Justin den Kameradinnen und Kameraden das Selbstretten mit einer Leine aus dem ersten Stock näher. Gerade im Notfall kann diese Technik lebensrettend sein. Auch wenn das Üben der Knoten oft nicht das beliebteste Thema ist, war es wichtig, die Handgriffe immer wieder zu wiederholen, um im Ernstfall sicher und schnell reagieren zu können.

Der Dienst zeigte eindrucksvoll, wie gut die verschiedenen Aufgaben ineinandergreifen. Jeder hatte seine Aufgabe, und alle arbeiteten Hand in Hand, um die Übungsziele zu erreichen.

Besonders erfreulich war der Besuch einer Interessentin, die durch das Neubürgerforum den Weg zu uns gefunden hat. Es ist immer schön zu sehen, dass das Interesse an unserer Feuerwehr in der Gemeinde wächst und neue Gesichter bei unseren Diensten dabei sind.

Du suchst nach einer spannenden Herausforderung? Die Freiwillige Feuerwehr Kirchhorst-Stelle bietet dir die Möglichkeit, Teil eines starken Teams zu werden, das sich für die Sicherheit unserer Gemeinde einsetzt. Wir schulen dich, arbeiten gemeinsam an spannenden Aufgaben und bieten ein tolles Gemeinschaftsgefühl. Ob beim Retten, Löschen, Bergen oder Schützen – bei uns lernst du, wie du dich im Ernstfall richtig verhältst und anderen Menschen helfen kannst. Komm vorbei und werde Teil unserer Feuerwehrfamilie – wir freuen uns auf dich!

Einsatz 29/2024 1024 696 Thorsten Kath

Einsatz 29/2024

Einsatznummer: 29 / 2024
Einsatzdatum: 24.11.2024
Alarmzeit: 19:12 Uhr
Einsatzende: 20:15 Uhr
Alarmmeldung: bi1 – Kleinbrand innerorts
Alarmierte Kräfte: Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle

Die Feuerwehr Kirchhorst-Stelle wurde am 24.11.2024 um 19:12 zu einem PKW-Brand im Schulweg alarmiert. Bei Eintreffen der Fahrzeuge waren die Flammen im Motorraum deutlich zu erkennen. Ein Trupp unter Atemschutz öffnete den Motorraum des Fahrzeugs und nahm ein Rohr zur Brandbekämpfung vor. Ein zweiter Tupp unterstütze mit dem Schnellangriff des TLF4000. Die Flammen konnten zügig bekämpft werden und ein Übergreifen auf den Fahrgastraum des PKW und die Vegetation der Umgebung verhindert werden. Nach Kontrolle des Fahrzeugs mit der Wärmebildkamera konnte die Einsatzstelle der Polizei übergeben werden und die Fahrzeuge konnten wieder in den Standort einrücken.

Einsatz 28/2024 768 1024 Thorsten Kath

Einsatz 28/2024

Einsatznummer: 28 / 2024
Einsatzdatum: 15.11.2024
Alarmzeit: 07:53 Uhr
Einsatzende: 08:45 Uhr
Alarmmeldung: abc1 – Batterie explodiert, Säure ausgelaufen
Alarmierte Kräfte: Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle, Ortsfeuerwehr Altwarmbüchen, Ortsfeuerwehr Isernhagen NB (ELW), Stellv. Gemeindebrandmeister, Ortsfeuerwehr Godshorn

Um 07:53 Uhr wurden die Feuerwehren Kirchhorst-Stelle, Altwarmbüchen, Isernhagen NB und der Gerätewagen Messtechnik der Ortsfeuerwehr Godshorn mit dem Einsatzstichwort abc1 – Batterie explodiert, Säure ausgelaufen zu einer KFZ Werkstatt auf der Steller Str. alarmiert. Nach intensiver Erkundung stellte sich heraus, dass die Autobatterie nicht explodiert war, sondern vielmehr über Nach in die Räume der Werkstatt ausgegast hatte. Ein Trupp unter Atemschutz betrat die Werkstatt, baute die Autobatterie aus und trug diese ins Freie. Danach wurde die Werkstatthalle mit dem Drucklüfter belüftet. Nach Abschluss der Maßnahme konnte die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben werden. 

Einsatz 27/2024 768 1024 Thorsten Kath

Einsatz 27/2024

Einsatznummer: 27 / 2024
Einsatzdatum: 14.11.2024
Alarmzeit: 06:00 Uhr
Einsatzende: 06:25 Uhr
Alarmmeldung: hm1 – Smartwatch, Notruf ohne Sprechkontakt
Alarmierte Kräfte: Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle, Ortsfeuerwehr Altwarmbüchen, Ortsfeuerwehr Neuwarmbüchen, Ortfeuerwehr Isernhagen FB, Ortsfeuerwehr Isernhagen KB

Um 06:00 Uhr wurden die Feuerwehren Kirchhorst-Stelle, Altwarmbüchen, Neuwarmbüchen, Isernhagen FB und Isernhagen KB  mit dem Einsatzstichwort hm1 – Smartwatch, Notruf ohne Sprechkontakt in die Gartenstadt Lohne alarmiert. Eine Smartwatch hatte automatisch einen Notruf abgesetzt und die Leitstelle konnte keinen Sprechkontakt herstellen. Im Verlauf der Anfahrt war es der Polizei gelungen den Kontakt zu der verunfallten Person herzustellen. Es stellte sich heraus, dass die Trägerin der Uhr gestürzt war und die Uhr in Folge des Sturzes den Alarm ausgelöst hat. Alle Kräfte konnten die Alarmfahrt abbrechen, lediglich der Rettungsdienst wurde benötigt.

Wir wollen mit Euch Laterne gehen… und es war so schön 843 1024 Thorsten Kath

Wir wollen mit Euch Laterne gehen… und es war so schön

Juki der Förderverein für Kinder und Jugendliche in der Kirchengemeinde St. Nikolai Kirchhorst fragte uns vor einigen Wochen, ob wir bereit wären die Laternenumzug in Kirchhorst zu übernehmen und fortzuführen. Wir haben nicht lange überlegt und mit den Planungen begonnen. Dank Juki konnten wir auf ein bewährtes Konzept zurückgreifen und wurden bei Planungen unterstützt. Auch das Helferteam, dass Juki unterstützt hat, sagte uns die ihre Hilfe zu.

Und so konnten wir ca. 300 Menschen auf dem Pfarrgelände begrüßen, die mit uns durch Kirchhorst „Laterne gehen“ wollten. Musikalische Unterstützung erhielten wir vom Feuerwehr Musikzug der Feuerwehr Wettmar. Unser Ortsbrandmeister Sönke führte zusammen mit der Kinderfeuerwehr an. Unsere Jugendfeuerwehr und die Aktiven sicherten den Zug an den Seiten gegen den Verkehr ab. Und so zog der Zug über die 2 Kilometer lange Stecke durch Kirchhorst.

Im Anschluss an den Umzug gab es auf dem Pfarrgelände der Kirchengemeinde St. Nikolai eine Stärkung für Groß und Klein. Unser Helferteam hielt Brezeln, Bratwürstchen, kalte Getränke, Glühwein und Kinderpunsch bereit.

Bei Kinderpunsch und Glühwein klang der schöne Abend auf dem stimmungsvoll geschmückten Gelände aus. Wir hatten viel Spaß mit Euch, haben gute Gespräche geführt und freuen uns auf das nächste Jahr. Wir möchten uns bei unseren Helfern bedanken, ohne die diese Veranstaltung so nicht möglich gewesen wäre.

Einsatz 26/2024 461 1024 Thorsten Kath

Einsatz 26/2024

Einsatznummer: 26 / 2024
Einsatzdatum: 29.10.2024
Alarmzeit: 17:56 Uhr
Einsatzende: 18:30 Uhr
Alarmmeldung: b1 – Kleinbrand
Alarmierte Kräfte: Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle, Ortsfeuerwehr Altwarmbüchen

Um 17:56 Uhr wurden die Feuerwehren Kirchhorst-Stelle und Altwarmbüchen mit dem Einsatzstichwort b1 – Kleinbrand in die Straße Am Kirchhorster See alarmiert. Eine Brandmeldeanlage eines Logistikunternehmens hatte ausgelöst. Nach Erkundung durch den Angriffstrupp konnte der Grund für die ausgelöste Brandmeldeanlage schnell gefunden werden.  Angebranntes Essen in der Mikrowelle löste den Alarm aus. Das Essen wurde entfernt und die Fenster geöffnet. Nach ca. 30 Minuten waren alle Einsatzkräfte wieder einsatzbereit in den Standorten.

Drei neue Truppführer für die Feuerwehr Kirchhorst-Stelle 1024 829 Thorsten Kath

Drei neue Truppführer für die Feuerwehr Kirchhorst-Stelle

Am 26. und 27. Oktober wurde die Truppführerausbildung zum ersten Mal nach den neuen Vorgaben und Regularien durchgeführt. Der Ausbildungsgang heißt nun Modulare Truppausbildung Qualifikationsstufe 3.

Johannes, Thomas und Thorsten stellten sich in den vergangenen drei Monaten verschieden Sonderdiensten. Hier war alles von Baustoffkunde bis Zivil- und Katastrophenschutz alles dabei. Am 26. und 27. Oktober sollten die insgesamt 14 Teilnehmer praktisch sowie theoretisch ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Johannes, Thomas und Thorsten haben die Ausbildung erfolgreich absolviert und stehen ab sofort als neue Truppführer zur Verfügung.

ABC – Gefahrenstoffe und Dekontamination 771 1024 Thorsten Kath

ABC – Gefahrenstoffe und Dekontamination

Heute und vor zwei Wochen war die Gemeindeausbildung bei unseren Übungsdiensten zum Thema ABC zu Gast. Die Dienste waren Inhalt der sog. Modularen Truppausbildung Qualifikationsstufe 2 (früher TM2).

Jede Feuerwehr in der Gemeinde Isernhagen übernimmt Spezialaufgaben. Unsere Spezialaufgabe ist u.A. die Einsatzstellendekontamination. Deswegen gehört unser LF10 (Löschgruppenfahrzeug 10) zum ABC-Zug der Gemeinde Isernhagen.

Inhaltlich haben wir uns mit dem Thema ABC-Gefahrstoffe und Dekontamination an der Einsatzstelle beschäftigt. Der erste Termin sah theoretischen Unterricht rund um das Einsatzgeschehen mit der Ausprägung ABC vor. Sven und Fabian erklärten zunächst das grundsätzliche Vorgehen bei einem Einsatz mit dem Alarmstichwort ABC. So wurden die Gefahren an der Einsatzstelle (AAAACEEEE) durchgesprochen und die GAMS-Regel vertieft.

Im zweiten Teil des ersten Abends haben wir uns mit der Kennzeichnung von Gefahrstoffen beschäftigt. Fabian erklärte u. A. die orangen Warntafeln, die Ihr oft an LKW sehen könnt. Auf dieser Warntafel befinden zwei Zahlen. Die obere ist die Gefahrenziffer und die untere ist die UN-Stoffnummer. So kann man auf einen Blick herausfinden, was sich z.B. in einem Tank befindet und wie gefährlich der Stoff ist.

Der zweite Termin war voll uns ganz der Praxis gewidmet. Unsere Gruppenführer haben sich zwei Übungsszenarien ausgedacht, die von der Mannschaft selbstständig abgearbeitet werden sollten. Das erste Szenario beschäftigte sich mit der Einsatzstellendekontamination. Die Aufgabenstellung lautete, dass das Dekon-Zelt samt Dekon Platz aufgebaut und in Einsatzbereitschaft versetzt werden sollte. Nachdem dies erledigt war, erhielten wir noch eine Einführung in die Schutzklassen der verschiedenen Schutzanzüge.

Im der zweiten Übung wurde ein Löschangriff simuliert, bei dem es an der Einsatzstelle zur Kontamination mit Chemikalien gekommen war. Hier galt es zunächst genau dies zu erkennen (wir haben natürlich den Boden nicht wirklich kontaminiert) und eine Person vor dem Feuer zu retten und einer Notdekontamination zu unterziehen.

Die beiden Tage waren für uns eine wichtige Wiederholung und für die Kameraden der anderen Ortsfeuerwehren ein erster Einblick in das ABC Einsatzgeschehen.