• 17. Oktober 2023

Pulver, Schaum, CO2 und Wasser…

Pulver, Schaum, CO2 und Wasser…

Pulver, Schaum, CO2 und Wasser… 1024 771 Stelle

… sind die Löschmittel, die in den meisten Handfeuerlöschern für den Fall der Fälle gelagert werden. Den gestrigen Übungsdienst verbrachten die aktiven Einsatzkräfte der Feuerwehr Kirchhorst-Stelle mit der Auffrischung ihrer Kenntnisse zu den Handfeuerlöschern. Obwohl gestern Abend jahrzehntelange Feuerwehrerfahrung im Feuerwehrhaus Kirchhorst zusammen kam, stellte sich heraus, dass noch keiner von uns im Ernstfall jemals einen Handfeuerlöscher benutzen musste. Möglicherweise liegt das daran, dass Handfeuerlöscher primär für die Bekämpfung kleiner (Entstehungs-) Brände gedacht und geeignet sind. Häufig ist es ja doch so, dass die Feuerwehr erst dann am Schadensort eintrifft, wenn sich das Feuer schon ausbreiten konnte und wir gleich zu größeren „Argumenten“ greifen müssen.

Trotzdem informierten uns unsere Gruppenführer über die Einsatzmöglichkeiten der Handfeuerlöscher. Welcher Löscher „passt“ zu welcher Brandklasse (A= feste Stoffe, B= flüssige Stoffe, C= gasförmige Stoffe), welche Löschwirkung entfachen die einzelnen Löschmittel und wie wirken sie gegen einen Feststoff-, Flüssigkeits- oder Gasbrand? Wie sind die Feuerlöscher in Betrieb zu nehmen und wie lange kann mit ihnen gearbeitet werden, bevor der Löschmittelvorrat erschöpft ist? Alle diese Fragen wurden geklärt und insbesondere von unseren Kameraden, die bei der Berufsfeuerwehr Hannover arbeiten, durch Erlebnisse und Beispiele aus der Praxis ergänzt.

Danach ging es in die praktische Umsetzung. Sven und Sönke hatten ausrangierte Feuerlöscher in ausreichender Menge organisiert, so dass jede Einsatzkraft die Funktionsweise sowohl von Pulver- als auch Schaum- und CO2-Löschern ausprobieren konnte. Deutlich wurde bei diesen Versuchen, dass immer die Umfeldbedingungen in die Wahl des richtigen Löschmittels einzubeziehen sind: Mit Hilfe eines Pulverlöschers kann ich Flammen in kurzer Zeit niederschlagen und durch die Schicht, die das Pulver auf dem Brandherd bildet, auch effektiv ersticken. Jedoch erzeugt der Pulverlöscher eine riesige Pulverwolke, durch die z.B. bei einem Zimmer- oder Küchenbrand Kollateralschäden verursacht werden könnten, die erheblich höher sind als der Schaden aus dem eigentlichen Feuer. Hinzu kommt noch die gesundheitliche Belastung für den Nutzer. Gegebenenfalls wäre mit einen Schaumlöscher oder sogar einer einfachen Löschdecke das Feuer genauso schnell, aber mit erheblich weniger Schaden bekämpft worden.

Aufgeteilt in zwei Gruppen übten die anwesenden 18 Aktiven sowohl die Bedienung der Handfeuerlöscher als auch theoretisch den korrekten Aufbau eines Schaumangriffs. In diesem Fall aber nicht per Handlöscher, sondern als Schlauchleitung, in die mittels des Zumischers flüssiges Schaumkonzentrat hinzugefügt und über das spezielle (Mittel-) Schaumrohr mit Luft verwirbelt und abschließend der fertige Schaum auf die Brandstelle ausgebracht werden kann.
Fazit: Ein lehrreicher und toller Übungsdienst, der uns die korrekte Vorgehensweise und die Bedienung von Löschmitteln, mit denen wir nicht täglich arbeiten, erfolgreich ins Gedächtnis gerufen hat.